Studium
Das Netzwerk für Bildungsberatung und Weiterbildung

Studium

Studienwahl

Wichtig bei der Wahl Ihres Studiums ist es, dass Sie sich vorab Ihrer Interessen, Fähigkeiten und Stärken bewusst werden und diese als Entscheidungsgrundlage verwenden.

Um dabei nicht den Überblick über die vielen Studienangebote zu verlieren, unterstützen Sie verschiedene Anbieter bei der Suche nach einem geeigneten Studiengang.

Zu den bekanntesten Unterstützungsmöglichkeiten zählt der Studiencheck des Hochschulkompasses. Hierbei können Sie auf eine Datenbank mit mehr als 7.000 Studienangeboten zurückgreifen.

Weitere Informationen finden Sie dazu auf der dazugehörigen Homepage:

> www.hochschulkompass.de

Die WHZ bietet für alle Studieninteresierten einen Orientierungstest zu Ihren Studiengängen an. Informationen und Zugang dazu finden Sie unter :

> Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

 

Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Eine Unterstützung durch BAföG ermöglicht denjenigen ein Studium, „die selbst nicht über finanzielle Ressourcen verfügen und keine Unterstützung durch Eltern oder Ehe-/Lebenspartner erhalten“. Der Höchstsatz liegt momentan bei 735 €. Es müssen nur 50 % der Leistungen nach dem Studienabschluss zurückgezahlt werden.
Sie sollten bereits vor dem Studium prüfen, ob Sie BAföG erhalten können. Dafür steht Ihnen gerne das Studentenwerk zur Verfügung.

> Studentwerk Inland-BAföG

Stipendium

Für beruflich Qualifizierte gibt es eine Vielzahl an Stipendien, für die Sie sich bewerben können. Hierbei können Sie sich an parteinahe, konfessionelle oder weitere Stiftungen wenden. Zusätzlich profitieren die Stipendiaten von speziellen Angeboten, wie individuelle Mentoring-Programmen oder Veranstaltungen der Stiftungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Stipendien finden Sie auf den Homepages der jeweiligen Stiftung.

> Stipendienprogramme der WHZ

Die Broschüre "Mehr als ein Stipendium",durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) herausgegeben, bietet einen weiteren Überblick über die Möglichkeiten der verschiedenen Stidendien.

Unter > BMBF Publikationen steht Ihnen die Broschüre kostenlos zur Verfügung.

Studienkredite

In Deutschland gibt es für Sie mehr als 30 Anbieter, die Ihnen einen Studienkredit anbieten, der bekannteste ist hierbei der KfW-Studienkredit. In der Regel erhalten Sie einen Kredit mit günstigen Zinsen, den Sie nach Ihrem Studium abbezahlen müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

> Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

> KfW Bildungskredit

Studium an der WHZ

Studium ohne Abitur an der WHZ

Beim „Studium ohne Abitur“ besteht für Sie die Möglichkeit, sich ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung an der WHZ für ein grundständiges Bachelor- oder Diplomstudium zu bewerben. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Verfügen Sie über eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung mit 3-jähriger Berufserfahrung in Ihrem erlernten Beruf, können Sie nach einem Beratungsgespräch mit der WHZ an einer Zugangsprüfung für Ihren gewählten Studiengang teilnehmen.
  • Verfügen Sie über eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung oder eine gleichwertige Fortbildung, verfügen Sie nach einem Beratungsgespräch an der WHZ über die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Falls Sie weitere Fragen zum „Studium ohne Abitur“ an der WHZ haben, steht Ihnen gerne die

> Studienberatung zur Verfügung.

Anrechnung von beruflichen Leistungen

An der WHZ können Sie sich Prüfungsleistungen anrechnen lassen, wenn Sie bereits gleichwertige Prüfungsleistungen abgelegt oder entsprechende Kompetenzen außerhalb der Hochschule erworben haben.

Voraussetzung hierfür ist die Gleichwertigkeit Ihrer Leistungen, welche individuell in einem Verfahren überprüft werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:

> Studienvoraussetzungen der WHZ

> Bewerbung mit deutschen bzw. internationalen Abschlüssen an der WHZ

Studium von Flüchtlingen in Sachsen

Die Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern in die Bildungseinrichtungen und in das Berufsleben ist von großer Bedeutung. Wie alle anderen Studienbewerber und Studienbewerberinnen auch, müssen auch Flüchtlinge die Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Studienganges erfüllen.

Zudem unterstützen die sächsischen Hochschulen Flüchtlinge und Asylbewerber beim Erlernen der deutschen Sprache.

Wichtig ist, dass sich Flüchtlinge vorab unbedingt an der Hochschule beraten lassen, wenn diese sich für ein Studium interessieren oder ihr Studium weiterführen wollen.

> Sachsen.de Flüchtlinge und Studium

Die Beratung an der WHZ erfolgt durch das > International Office der WHZ.

Studienabbruch

Nach Abbruch eines Studiums ist es notwendig, innezuhalten und die Situation realistisch zu analysieren. Welche Gründe waren für den Studienabbruch ausschlaggebend? Lag es an der falschen fachlichen Wahl, der Lernform oder an persönlichen Problemen? Auch wenn ein Abbruch auf den ersten Blick als Scheitern wahrgenommen wird, so haben Sie doch viel über sich und das Studienfach gelernt. Einiges davon kann für den weiteren Bildungsweg genutzt werden. In einer Beratung können Sie für sich den weiteren Weg klären und die richtige Strategie für die berufliche Zukunft entwickeln.

Orientierungsberatung an der WHZ:

> Studienberatung der WHZ

> Studienkrise - Abbruch und Alternativen - Plan B

Beratung zu beruflichen Alternativen:

> Beratung Jobservice der Agentur für Arbeit

> Quickstart Sachsen