Weiterbildung
Portale zu Weiterbildungsmöglichkeiten
Um sich einen Überblick über regionale und überregionale Weiterbildungsangebote zu verschaffen, haben wir für Sie eine Auswahl an verschiedenen Weiterbildungsdatenbanken erstellt. Diese können Ihnen helfen ein geeignetes Weiterbildungsangebot zu finden.
Portale für Personalverantwortliche/Fachkräfte/Unternehmen
Name des Portals | Kurzinformation | Link |
SeminarBörse | Informations- & Beratungsangebot zu Kursen & Anbietern der privaten und beruflichen Fort- und Weiterbildung | |
Bildungsmarkt Sachsen | Informations- und Serviceangebot zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, Umschulung & Reha-Maßnahmen | |
Kursnet | Informationen zur beruflichen und wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland Angebote für Rehabilitanden Coaching für Existenzgründung, Unternehmensführung u. -gründung Aufbau von Führungskräften und Personalqualifizierung | |
Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland | Informationen zu wissenschaftlicher Weiterbildung & berufsbegleitenden Studienangeboten von HS und hochschulnahen Einrichtungen | |
Seminarportal.de | Informationen zu beruflicher Fort- und Weiterbildung, Personalführung, -planung und -entwicklung | |
Seminarmarkt | Informationen zu Seminaren, WB-Kursen & Management-Trainings | |
Bildungsportal Thüringen | Informationen zur (Weiter)Bildung der Hochschulen in Thüringen:
| |
Weiterbildung-Informations-System (WIS) | Informationen zu den Angeboten beruflicher Weiterbildung der IHK |
Portale für für Studieninteressierte
Name des Portals | Kurzinformation | Link |
Hochschul Kompass | Studien- & Promotionsmöglichkeiten in Deutschland Internationale Kooperationen deutscher HS Zusätzliche Informationen zu u. a. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten |
Portale für Hochschulabsolventen
Name des Portals | Kurzinformation | Link |
Bildungsportal Thüringen | Informationen zur (Weiter)Bildung der Hochschulen in Thüringen:
|
Kompetenzbilanzierung
Im Laufe Ihres Lebens erwerben Sie eine Vielzahl an Fertigkeiten und Fähigkeiten. Einerseits umfasst dies alle Kompetenzen, die Sie während Ihrer Ausbildung/Studium bzw. Ihrer Tätigkeit im Job erwerben andererseits gehört dazu auch jene Handlungskompetenz, die Sie in Ihrer Freizeit, z. B. durch Hobbies oder Familie, erwerben. Für Ihre berufliche Entwicklung ist es daher vorteilhaft, wenn Sie alle Ihre Fertigkeiten kennen und kommunizieren können. Dafür gibt es eine Vielzahl an Verfahren, die Sie unterstützen, Ihre bislang erworbenen Fähigkeiten zu ermitteln, zu reflektieren und daraus Ihre Kompetenzen abzuleiten. Hier finden Sie eine exemplarische Auswahl dazu:
Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildung
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können. Hierbei können Sie von Ihrem Arbeitgeber, privat oder vom Bund / Länder unterstützt werden. Die nachfolgende Übersicht hilft Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Finanzierungsmöglichkeit für Ihre Weiterbildung.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auch unter:
> Stiftung Warentest: Diese Fördermittel gibts für Wissensdurstige
Fördermöglichkeiten des Arbeitgebers
Bildungsurlaub
Der Bildungsurlaub ist eine bezahlte Freistellung von Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Bildung. In Deutschland gibt es dazu jedoch keine einheitliche Regelung, sondern die Bundesländer haben jeweils eigene gesetzliche Regelungen. Nur in Sachsen und Bayern besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Öffentliche/Staatliche Förderungen (Bund)
WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit
Auch die Agenturen für Arbeit unterstützen die Weiterbildung von Beschäftigten. Zur Unterstützung der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten im Rahmen eines speziellen Programms stehen zusätzliche Mittel im Haushalt für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verfügung.
> https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-weiterbildung
Bildungsprämie von BMBF (Prämien- und Spargutscheine)
Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein.
Mit dem Prämiengutschein zahlen Sie nur die Hälfte der Veranstaltungsgebühren an den Weiterbildungsanbieter, sofern die Veranstaltung höchstens 1.000 Euro kostet. Die andere Hälfte übernimmt der Staat. Der Prämiengutschein kann also bis zu 500 Euro wert sein.
Der Spargutschein ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.
> http://www.bildungspraemie.info/de/weiterbildungsinteressierte-17.php
Informationen dazu bieten auch verschiedene Broschüren des BMBF, wie bspw.:
- Die Bildungsprämie kurz erklärt
- Hol dir deine Bildungsprämie!
- ...
Öffentliche/Staatliche Förderungen (Sachsen)
Weiterbildungsscheck
Gefördert werden Vorhaben der individuellen beruflichen Weiterbildung.
Der „Weiterbildungsscheck – individuell“ richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr), Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Das Verfahren ist einfach: Sie suchen sich eine passende Weiterbildung aus, holen drei Angebote ein und stellen den Förderantrag. Weitere Informationen finden Sie hier:
Stipendien
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Das Stipendium ist ein Programm der Begabtenförderung und unterstützt Menschen, die in Ausbildung und Beruf ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Die SBB-Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung führt im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch und begleitet sie während ihres Studiums.
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, sich in Ihrem Beruf zu entwickeln, neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen aber auch mit fachübergreifenden Weiterbildungen den Horizont zu erweitern. Lebenslanges Lernen ist ein Baustein für den beruflichen Erfolg.
Private Finanzierung
Steueranreize
Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch einen sogenannten Verlustvortrag von der Steuer abzusetzen. Dabei werden in der Steuererklärung die Studienkosten als Verlust beim Finanzamt gemeldet. Dies kann dazu führen, dass in den ersten Berufsjahren weniger Steuern gezahlt werden müssen. Dabei werden folgende Personen berücksichtigt:
- Studenten im Erststudium nach abgeschlossener Berufserstausbildung
- Studenten, die berufsbegleitend studieren
- Studenten im Zweitstudium (dazu zählt auch der Master)
- Doktoranden
Nützliche Tipps finden Sie unter:
Weiterbildungskredit
Der Bildungskredit der KfW
Der Bildungskredit der KfW richtet sich an Studierende in den letzten Jahren ihres Studiums. Dieser wird einkommens- und elternunabhängig sowie unabhängig vom BAföG vergeben. Die Studenten müssen keine Sicherheiten vorweisen. Der effektive Jahreszins beträgt aktuell 0,73 %.
Weiterbildungsmöglichkeiten der WHZ
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem permanenten Wandel. Dementsprechend verändern sich auch die Anforderungen, die der Alltag und der Beruf stellen. Dadurch ist es immer wichtiger, sich neues Wissen anzueignen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Um Sie dabei zu unterstützen bietet die Westsächsische Hochschule neben ihrem regulärem grundständigen Angebot zahlreiche Möglichkeiten sich im Sinne des Lebenslangen Lernen in den verschiedenen Lebensphasen weiter zu qualifizieren. Im Fokus stehen hierbei sowohl die Wissensvermittlung als auch die Möglichkeiten des Austausches und der gemeinsamen Problemlösung.
An der Westsächsischen Hochschule Zwickau finden Sie kompetente Ansprechpersonen zu zentralen Themen der Suche und Entscheidung für eine Weiterbildung. Wir beraten Sie zu den folgenden Aspekten:
- Möglichkeiten der Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Formen und Abschlüsse der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Information über die hochschuleigenen Weiterbildungsangebote
- Vermittlung von Ansprechpartnern
Wenn Sie Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch haben, dann vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Weiterbildungsprogramme
Die HWK sowie auch die IHK bieten jedes Jahr eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Angebot reicht von EDV-Grundlagen-Kursen über Sprachkurse bis hin zu Meisterkursen.
Auf den Websiten der > HWK und > IHK finden Sie immer das aktuelle Programm mit den entsprechenden Terminen und Rahmenbedingungen.